🚜 Was waren LPGs in der DDR? Landwirtschaft zwischen Genossenschaft und Gemeinschaft

🚜 Was waren LPGs in der DDR? Landwirtschaft zwischen Genossenschaft und Gemeinschaft

Wer in der DDR auf dem Land lebte, kam an einem Begriff nicht vorbei: LPG. Doch was verbarg sich hinter den „Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften“ – und wie war das Leben dort wirklich?


🌾 Was bedeutet LPG?

LPG stand für Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft – ein Zusammenschluss von Bauern, die ihre Höfe, Felder, Maschinen und Tiere in eine gemeinsame Genossenschaft einbrachten.

Statt Einzelhöfen gab es Großbetriebe, in denen gemeinsam gearbeitet, geerntet und geplant wurde – nach dem Motto: „Alle für einen – einer für alle.“


👩🌾 Alltag in der LPG

  • Morgens um 6:00 Uhr Melken

  • Mittags im Speisesaal Kartoffelsuppe

  • Nachmittags Stallarbeit oder Felder bestellen

Die LPG war nicht nur Arbeitsplatz – sie war auch sozialer Treffpunkt, Wohnort und oft das kulturelle Zentrum eines Dorfes.


🐄 „Agathe, der Traktor kommt!“

Wer kennt sie nicht – die typischen Szenen: Kühe auf der Dorfstraße, Traktoren mit Anhänger voll Rüben, Kinder winken aus dem LPG-Bus.


⚙️ Fortschritt und Kontrolle

Die LPGs standen für Mechanisierung und Planwirtschaft. Was produziert wurde, entschied oft nicht das Dorf, sondern der 5-Jahres-Plan.

Aber: Viele DDR-Bürger erinnern sich bis heute mit Stolz an die harte, ehrliche Arbeit in der LPG.


💬 Hast du selbst oder deine Familie in einer LPG gearbeitet? Schreib uns deine Erinnerung!

👉 Für alle, die den Duft von Diesel, Stall und Ernte lieben:
🛒 Entdecke unsere DDR-Landwirtschafts-Kollektion!